Worum geht's?
RABBI JESUS –
MEISTERhaft lernen.
Lernen geht ein Leben lang. Erst recht, wenn wir Jesus Christus nachfolgen.
Er ist der Meister des Lebens. Bei ihm lernen wir nie aus.
Bei der tsc-Netzwerk-Konferenz geht es um den Rabbi Jesus – und um uns, die ihm folgen. Es geht um Jüngerschaft, um lebenslanges Lernen – als Einzelne, als Gemeinschaft, als Gemeinden, als Kirche. Wir wollen ganz genau hinschauen, wie das geht und was es bedeutet:
MEISTERhaft zu lernen vom Rabbi Jesus, dem Meister des Lebens.
Wir brauchen ein tiefes Verständnis von Nachfolge, um unsere Praxis angemessen zu reflektieren; erst recht jetzt, wo durch Einschränkungen der Pandemie vieles, was jahrzehntelang Usus war, nicht mehr selbstverständlich ist. Wir lassen die Krise nicht ungenutzt!
Die tsc-Netzwerk-Konferenz 2022 bietet die Chance, unser Verständnis von Nachfolge und Lernen gründlich zu klären und in unserer Kultur jesusgemässe Praxis neu zu installieren.
Referierende
![]() |
Prof. Dr. Rainer RiesnerProf. Riesner ist Theologe und Autor zahlreicher Bücher. Er lehrte Neues Testament an der Technischen Universität Dortmund und betreute mehrere Jahre die Doktoranden im Bengelhaus Tübingen. |
Prof. Dr. Rainer Riesner
![]() |
Dr. Dr. Beat SchweitzerBeat Schweitzer hat 1999 in Molekularbiologie an der ETH Zürich promoviert. Anschliessend studierte er Theologie am Theologischen Seminar St. Chrischona. 2015 promovierte er in Theologie an der Universität Regensburg. 2022 schliesst er seine Ausbildung zum Erwachsenenbildner ab. Aktuell arbeitet er als Dozent für Ethik und Studiengangsleiter am Theologischen Seminar St. Chrischona. Beat Schweitzer freut sich sehr auf die tsc-Netzwerk-Konferenz 2022. Er erklärt: «Einen grossen Teil meines Lebens verbrachte ich mit Studieren. Dabei erkannte ich: Es lohnt sich, ins ‹Lehren lernen» zu investieren. Dass wir an dieser Konferenz darüber nachdenken, wie wir auf unterschiedlichen Ebenen lehren und lernen könnten, finde ich klasse.» |
Dr. Dr. Beat Schweitzer
![]() |
Anatoli UschomirskiAnatoli Uschomirski, Jg. 1959, hat eine Ausbildung als Fotograf und Fototechniker absolviert, bevor er 1992 als jüdischer Kontingentflüchtling von Kiew nach Deutschland kam. Theologisch ausgebildet wurde Anatoli an der Akademie für Weltmission in Korntal. Anschliessend war er Gründer der jüdisch-messianischen Gemeinde «Schma Israel» in Stuttgart, die er 17 Jahre leitete. Heute arbeitet Anatoli als messianischer Leiter und theologischer Referent beim «Evangeliumsdienst für Israel (EDI)» und setzt sich für Versöhnung zwischen Deutschen und Juden ein. Bekannt ist er unter anderem durch seine Bücher: «Hilfe, Jesus, ich bin Jude» und «Die Bergpredigt aus jüdischer Sicht». |
Anatoli Uschomirski
![]() |
Gabriele TergauGabriele Tergau ist Diplom-Religionspädagogin und Diplom-Sozialpädagogin. Sie arbeitet als Religionslehrerin und als Gastdozentin für Pädagogik am Theologischen Seminar St. Chrischona. Ausserdem ist sie als Tanzpädagogin und Pilates-Lehrerin tätig. Zum Thema der tsc-Netzwerk-Konferenz 2022 erklärt sie: «Der Gedanke, dass wir alle unser gesamtes Leben über unabhängig von unserem Alter Lernende sind und bleiben, beschäftigt mich immer wieder in meiner persönlichen und beruflichen Entwicklung. Wichtig erscheint mir dabei, dass wir solche Lernprozesse nicht im Sinne der häufig genannten und beliebten Selbstoptimierung verstehen, sondern diese im Licht Jesu geschehen lassen. Auf diesem Hintergrund möchte ich mich immer wieder neu auf die Suche begeben, wie ich vom Rabbi Jesus lernen kann, um mich von ihm beschenken zu lassen.» |
Gabriele Tergau
Künstler: Sent
Der Spoken Word Künstler Sent (Stefan Fischer) wird an der tsc-Netzwerk-Konferenz 2022 in die Rolle des Jesus-Jüngers Matthäus schlüpfen. Aus dessen Sicht erzählt er die Geschichte vom Rabbi Jesus in Spoken Words.
Sent hat sich nach seinem Theologiestudium an der STH Basel als Pastor und Rapper in einer Hip Hop-Church in Baden (CH) engagiert. 2009 brach diese Arbeit zusammen. Aus den Scherben entstand im Jahr 2009 die Living Church, die Sent bis 2021 leitete. Schon immer wollte er das Evangelium auf kreative Weise weiterzugeben. Zuerst mit Rap und seit 2014 mit der Kunstform «Spoken Word». Im Jahr 2019 ist im Rahmen des Bibellesebundes sein erstes Bühnenprogramm «Wer’s glaubt, wird selig» entstanden. Darin spielt er den Jesus-Jünger Matthäus, der die Zuschauer in das Auf und Ab der Nachfolge Jesus hineinnimmt.
Breakout-Sessions
Ein wichtiger inhaltlicher Bestandteil der tsc-Netzwerk-Konferenz sind Breakout-Sessions. Dabei handelt es sich um Seminare und Workshops zu vielfältigen Aspekten des Konferenzthemas «Rabbi Jesus – MEISTERhaft lernen». Referieren werden Personen aus dem tsc-Netzwerk.
Vorbereitungsteam

Gertrud Dubach
![]() |
Gertrud Dubach«Es begeistert mich, dass Jesus, der grossartige Lehrer, in seiner Weisheit und Liebe interkulturelle Lerngemeinschaften zum Bau seines Reichs nutzt.» |

Dr. Daniel Gleich
![]() |
Dr. Daniel Gleich«Obwohl Jesus Sohn eines Zimmermanns war, Brot vermehrte und vom Zurechtschneiden von Weinstöcken sprach, war er weder Schreinermeister noch Bäckermeister oder Gärtnermeister. Trotzdem hatte er Schüler, die ihn mit ‹Meister› ansprachen. Was für ein Meister war er denn überhaupt und welche Erwartungen hatten seine Schüler an ihn und er an seine Schüler? Können wir 2000 Jahre später und 3000 km nordwestlich noch immer seine Studentinnen und Studenten sein, ohne dass es sich wie ein Fernstudium anfühlt? Ich bin extrem gespannt auf drei Tage voller faszinierender Referate und Diskussionen bei der tsc-Netzwerk Konferenz.» |

Gabi Müller
![]() |
Gabi Müller«Wie gut, dass wir als lernfähige Wesen geschaffen wurden – das ist hoffnungsvoll für das Unterwegssein in einer sich verändernden Welt! Jesus hat schon immer zum Umdenken inspiriert – das brauchen wir heute erst recht.» |

Christoph Pohl
![]() |
Christoph Pohl«Ich lerne viel dazu, wenn ich mit anderen connecte. Dafür ist die tsc-Netzwerk-Konferenz genau das Richtige!» |

Christian Seitz
![]() |
Christian Seitz«Bei Jüngerschaft geht es nicht darum, die Kirche zu mögen oder deren Angebote zu besuchen, sondern Jesus vertrauensvoll lieben und folgen zu lernen! Es war sicher kein Zufall, dass Jesus nach dem orientalischen Rabbi-Schüler-Lerngemeinschaften-Prinzip sein Leben mit seinen Freundinnen und Freunden teilte.» |

Jos Tromp
![]() |
Jos Tromp«Je bewusster wir von unserer Mitte – Jesus Christus – her leben, desto bewusster können wir uns den Herausforderungen unserer Zeit stellen.» |

René Winkler
![]() |
René Winkler«Die Coronakrise hat viel scheinbares Christsein offenbart. Umso klarer ist, dass wir MEISTERhafte Nachfolge neu buchstabieren und verwestlichte Nachfolge gezielt verlernen müssen.» |
Programm 2022
JESUS – DER Lehrer
14.00 Uhr
Session 1: MEISTERhaft lernen
16.00 Uhr
Session 2: Jesus als Lehrer – die Überlieferung seiner Worte
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Networking & Socializing
WIR – die Lehrer
09.00 Uhr
Session 3: Die Jünger als Schüler und Lehrer
11.00 Uhr
Session 4: Vertiefung und Verarbeitung
12.30 Uhr
Mittagessen
WIR – die Lerngemeinschaft I
14.00 Uhr
Session 5: Lernen mit Köpfchen – was uns die Hirnforschung über das Lernen lehrt
15.30 Uhr
Breakout-Sessions – Seminare und Workshops
- Jüngerschaft in der Familie
- Jüngerschafttools für die Gemeinde
- Formen von (Lebens-)Gemeinschaften
- Emotionale Intelligenz
- Jüngerschaft im Alter
- u. a. m.
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
tsc in concert
WIR – die Lerngemeinschaft II
09.00 Uhr
Session 7: Jüngerschaft als Lebensstil
11.00 Uhr
Session 8: MEISTERhaft lernen
13.00 Uhr
Ende der tsc-Netzwerk-Konferenz 2022
Chrischona Berg
Preise
Anmeldung
Melden Sie sich hier an!
FAQ – häufig gestellte Fragen und Antworten
Wann findet die tsc-Netzwerk-Konferenz 2022 statt?
Konferenzbeginn ist am Donnerstag (10.11.) um 14 Uhr. Die tsc-Netzwerk-Konferenz endet am Samstag (12.11.) gegen 13 Uhr. Weitere Informationen können Sie dem Programm entnehmen.
2020 fand die tsc-Netzwerk-Konferenz online statt und es gab einen Livestream. Ist das wieder geplant?
Nein, die tsc-Netzwerk-Konferenz soll 2022 wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden. Denn das Netzwerk lebt und profitiert vor allem von persönlichen Kontakten. Das Vorbereitungsteam ist auch optimistisch, dass die eventuell im November 2022 in der Schweiz geltenden Corona-Massnahmen eine Konferenz im Präsenzmodus erlauben werden.
Welche Corona-Massnahmen gelten während der tsc-Netzwerk-Konferenz 2022?
Es ist aktuell nicht absehbar, welche Corona-Massnahmen im November 2022 gelten werden. Die tsc-Netzwerk-Konferenz wird alle dann geltenden Corona-Massnahmen der Schweizer Behörden einhalten und nur im Präsenzmodus durchgeführt werden, wenn die Massnahmen das erlauben.
Was kostet die Teilnahme an der tsc-Netzwerk-Konferenz 2022?
- CHF 245.– für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Schweiz
- 195 € für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland und der Welt
Ich habe nicht die finanziellen Mittel, um den vollen Konferenzpreis zu bezahlen. Gibt es einen Rabatt?
Nein, für die tsc-Netzwerk-Konferenz 2022 gibt es keine ermässigten Preise. Das Vorbereitungsteam der Konferenz hält den Konferenzpreis für fair. Bedenken Sie, dass Sie dafür knapp 48 Stunden Konferenzprogramm und die Zwischenverpflegungen erhalten.
Mein Arbeitgeber (z. B. Gemeindeverband) wird die Rechnung für die Konferenz bezahlen. Die Rechnung sollte deshalb auf seine Geschäftsadresse ausgestellt werden. Wo melde ich das?
Bitte schildern Sie kurz den Sachverhalt mit Angabe der korrekten Rechnungsadresse per E-Mail an: info@tsc-netzwerk-konferenz.ch.
Ich möchte als Tagesgast an der Konferenz teilnehmen. Ist das möglich?
Die Konferenz ist für die komplette Teilnahme an allen drei Tagen konzipiert. Nur teilweise teilzunehmen, ist nicht optimal, wird aber voraussichtlich möglich sein. Eine Anmeldung als Tagesgast ist kurzfristig vor der Konferenz möglich, bitte informieren Sie sich dann wieder auf dieser Internetseite.
Wie sieht es mit den Mahlzeiten während der Konferenz aus?
Während der Konferenz sind folgende Mahlzeiten geplant:
- Abendessen am Donnerstag (10.11.)
- Mittag- und Abendessen am Freitag (11.11.)
Eine Buchung dieser Mahlzeiten wird gegen einen Aufpreis möglich sein. Was es zu essen gibt, wird erst kurz vor der Konferenz definitiv feststehen. Wir informieren alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann per E-Mail. Es wird ein separates Formular für die Essensanmeldung geben.
Ich habe Allergien / Unverträglichkeiten. Wo melde ich das?
Bitte gedulden Sie sich noch. Sie werden im Formular mit der Essensanmeldung auch Ihre Allergien oder Unverträglichkeiten angeben können. Das wird erst kurz vor Konferenzbeginn möglich sein. Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden darüber per E-Mail informiert.
Ich möchte während der Konferenz auf dem Chrischona Campus übernachten. Geht das?
Ja, die Chrischona Campus AG bietet eine begrenzte Anzahl an Übernachtungsplätzen an. Die wenigen Einzelzimmer sind bereits ausgebucht. Die noch zur Verfügung stehenden Doppelzimmer werden nicht als Einzelzimmer vergeben, damit möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, vor Ort zu übernachten. Wenn Sie alleine sind und eine Übernachtung wünschen, tun Sie sich bitte mit einer zweiten Person zusammen und melden Sie dies per E-Mail an: reception@chrischona-campus.ch.
Es besteht ausserdem die Möglichkeit, in einem der Massenlager zu übernachten. Hier hat es noch genügend freie Plätze.
Ich möchte mich während der tsc-Netzwerk-Konferenz mit meinen tsc-Klassenkameraden von früher treffen. Wann geht das?
Der Abend des ersten Konferenztages (Donnerstag, 10.11.) ist bewusst freigehalten, um sich treffen und vernetzen zu können. Es ist deshalb ein guter Termin, um Ihre Klassenkameradinnen und -kameraden von früher wiederzusehen. Dagegen ist der Freitagabend (11.11.) ein schlechter Termin für Klassentreffen. Denn da spielen Bands von Studierenden des tsc. Das sollten Sie nicht verpassen!
Ich habe weitere Fragen. An wen kann ich mich wenden?
Fragen können Sie an die allgemeine E-Mail-Adresse der tsc-Netzwerk-Konferenz schreiben, also an: info@tsc-netzwerk-konferenz.ch.