Datenschutzerklärung tsc

Datenschutzbestimmungen des

Theologischen Seminars St. Chrischona (tsc)
Chrischonarain 200
4126 Bettingen
Schweiz

Kontakt

Telefon: +41 61 646 44 26
E-Mail: tsc@tsc.education
Impressum: tsc-netzwerk-konferenz.ch/impressum

Hinweise zur Datenschutzerklärung

Das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) nimmt die Belange des Datenschutzes ernst und möchte hiermit sicherstellen, dass die Privatsphäre der Nutzer bei der Nutzung seiner Internetseiten geschützt wird. Nachstehende Hinweise zur Datenverarbeitung sollen dem Nutzer den Umgang mit seinen Daten näher erläutern. Diese Datenschutzerklärung vom Theologischen Seminar St. Chrischona (tsc) informiert Sie darüber, wie wir mit Daten umgehen, welche über Sie bearbeitet werden, sei es bei der Nutzung unserer Internetseiten oder auf andere Weise. Wir sind verantwortlich für die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Vereinbarkeit der Datenverarbeitung mit dem geltenden Recht. Dabei halten wir uns an die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Es gilt das Schweizerische Datenschutzrecht (DSG). Auf allenfalls darüber hinaus anwendbares Recht aus der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird spezifisch hingewiesen.

Das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) behält sich vor, den Inhalt der Datenschutzbestimmungen gegebenenfalls anzupassen. Es wird dem Nutzer daher empfohlen, diese in regelmässigen Abständen erneut einzusehen.

§ 1 Bearbeitung personenbezogener Daten; Art, Zweck und deren Verwendung

Das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) erhebt, verarbeitet und nutzt die personenbezogenen Daten der Nutzer seiner Internetseite nur mit deren Einwilligung oder wenn eine Rechtsvorschrift dies erlaubt. Das tsc wird nur solche personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen, die für die Durchführung und Inanspruchnahme der von ihm zu erbringenden Lieferungen und Leistungen erforderlich sind oder die ihm vom Nutzer freiwillig zur Verfügung gestellt werden.

Personenbezogen sind alle Daten, die Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse eines bestimmten oder bestimmbaren Nutzers enthalten. Dazu zählen insbesondere der Name, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer, die Anschrift, das Geschlecht und das Alter.

Beim Aufrufen der Internetseite www.tsc.education werden Informationen in sogenannten Logfiles auf unserem Server temporär gespeichert. Dies sind Informationen, welche der Browser Ihres Endgerätes automatisch versendet. Namentlich:

  • IP-Adresse des kontaktierenden Geräts
  • Datum und Zeit
  • URL der aufgerufenen Seite
  • Referrer-URL
  • Browser und weitere Geräteinformationen

Die genannten Daten werden durch uns zu folgendem Zwecke verarbeitet:

  • Verbindungsaufbau der Internetseite,
  • Nutzung unserer Internetseite,
  • Systemsicherheit und -stabilität

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus Gründen der IT-Sicherheit. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken erforderlich. Sie haben nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung zur beschriebenen Datenbearbeitung gegeben.

Das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) benötigt die personenbezogenen Daten der Nutzer seiner Internetseite für folgende Zwecke:

  • Zur Bearbeitung von Online-Anmeldungen für Veranstaltungen (Name, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Wohnadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, ggf. Telefonnummer und Kirchen- oder Gemeindezugehörigkeit)
  • Zur Beantwortung von Fragen (E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer)
  • Bei einer Anmeldung zum tsc-Freundeskreis und Einwilligung zu Angebotsinformationen wird die Adresse des Nutzers für eigene Werbezwecke bis zur Abmeldung benutzt. Eine Abmeldung ist jederzeit formlos möglich per E-Mail an:  kommunikation@tsc.education.

§ 2 Automatische Datenerfassung durch Cookies

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die im Zwischenspeicher des Browsers des Nutzers gespeichert wird und die eine Analyse der Nutzung der Internetseite durch den Nutzer ermöglicht. Folgende Daten werden bei Aufruf unserer Internetseite mittels Cookies durch das Computersystem des Theologischen Seminars St. Chrischona (tsc) automatisch erfasst:

  • die Internetadresse des Nutzers (IP-Adresse)
  • Browsertyp und -version
  • Internetseite, von der aus der Nutzer die Internetseite des Theologischen Seminars St. Chrischona (tsc) besucht
  • das verwendete Betriebssystem des Computers des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Internetseite, von welcher der Nutzer auf die Internetseite des Theologischen Seminars St. Chrischona (tsc) weitergeleitet wird

Diese Daten werden getrennt von den weiteren Daten des Nutzers, die er eventuell auf der tsc-Internetseite eingibt gespeichert. Es erfolgt keine Verknüpfung der Daten mit den weiteren Daten. Sie werden lediglich zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unsere Internetseiten und die tsc-Angebote zu optimieren. Die Daten werden nach ihrer Auswertung gelöscht. Sollte der Nutzer eine Verwendung von Cookies nicht wünschen, kann er die Verwendung in seinem Browser selbst sperren. Es ist in diesem Fall aber nicht auszuschliessen, dass dadurch die Funktionalität der tsc-Internetseite für den Nutzer beeinträchtigt wird.

§ 3 Aufbewahrungsdauer Ihrer Daten

Das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) speichert Ihre Daten solange der Zweck der Speicherung erhalten bleibt (z. B. Studium auf der Online-Lernplattform moodle, Beantwortung von Anfragen, Newsletter-Versand, Versand der tsc-Zeitschriften oder Bearbeitung der Anmeldung zu Veranstaltungen). Sollte der Zweck entfallen oder Sie die Einwilligung zurückziehen, werden Ihre Daten durch den regelmässigen Löschlauf gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eingehalten werden müssen.

§ 4 Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

Soweit dies gesetzlich zulässig ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und für die Abwicklung von Postsendungen an Sie erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Zum Zwecke der Lieferung der tsc-Publikationen (z. B. tsc-Freundeszeitschrift «Campusleben», tsc-Magazin «Communicatio», tsc-Gebetsbrief, tsc-Veranstaltungskalender), dem Versand von Newslettern oder der Durchführung von Zahlungsvorgängen (Zahlungsdienstleister, Kreditinstitute) können die jeweils erforderlichen Daten an weitere Dienstleister weitergegeben werden, z. B. an die Schweizer Post oder die Deutsche Post. Online-Zahlungen über Kreditkarte, Postcard oder Paypal werden direkt mit unseren Serviceanbietern (Postfinance AG) abgewickelt. Wir speichern keine Online-Zahlungsdaten von Ihnen. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Die weitergegebenen Daten dürfen von Dritten ausschliesslich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Darüber hinaus geben wir Ihre persönlichen Daten nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis an Dritte weiter. Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

§ 5 Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen (Art. 15 DSGVO). Bei einem unverhältnismässig grossen Aufwand behalten wir uns vor, von Ihnen einen Legitimationsausweis sowie die Übernahme der effektiven Kosten vorab zu verlangen.
  • unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO).
  • die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmässig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 18 DSGVO).
  • Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
  • Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
  • sich bei einer Aufsichtsbehörde (siehe unten bei § 13) zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

§ 6 Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

§ 7 Datensicherheit

Das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) hat technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen eingerichtet, um die Daten des Nutzers dieser Internetseite, insbesondere gegen Verlust, Manipulation oder unberechtigten Zugriff zu schützen. Das tsc passt ihre Sicherheitsvorkehrungen regelmässig der fortlaufenden technischen Entwicklung an. Ihre Angaben speichern wir auf geschützten Servern sowie den Computern auf dem Chrischona-Campus. Der Zugriff darauf ist nur besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen, betriebswirtschaftlichen oder administrativen Betreuung befasst sind.

§ 8 Datenschutzerklärung für die Nutzung der Lernplattform unter moodle.tsc.education

Für die Nutzung seiner Online-Lernplattform hat das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) eine eigene Datenschutzerklärung erstellt. Sie enthält spezifische Regelungen für den Umgang mit den Daten der Nutzer der Lernplattform. Sie finden sie unter moodle.tsc.education.

§ 9 Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem «Like-Button» («Gefällt mir») auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

§ 10 Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook Pixel

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

§ 11 Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion «Re-Tweet» werden die von Ihnen besuchten Internetseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden u.a. Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, aufgerufene Domains, besuchte Seiten, Mobilfunkanbieter, Geräte- und Applikations-IDs und Suchbegriffe an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Aufgrund laufender Aktualisierung der Datenschutzerklärung von Twitter, weisen wir auf die aktuellste Version hin. Diese finden Sie unter https://twitter.com/privacy

§ 12 Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Internetseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. («Google»). Google Analytics verwendet sog. «Cookies», Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Internetseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Internetseitenaktivitäten für die Internetseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Internetseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Rahmen von Google Analytics setzen wir auch die Erweiterte Link-Zuordnung (Enhanced Link Attribution) ein.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Internetseite voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Internetseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäss den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt.

§ 12 Datenschutzerklärung für weitere Dienste und Plug-ins zur Bereitstellung von Inhalten auf der tsc-Internetseite

a) Google Maps
Auf unserer Website werden Google Maps Dienste genutzt (z.B. In-Screen oder via Schnittstellen / API). Google LLC, USA, verarbeitet deshalb möglicherweise Informationen über Ihren tatsächlichen Standort. Google verwendet zur Standortbestimmung verschiedene Technologien, wie IP-Adressen, GPS und andere Sensoren, die Google beispielsweise Informationen über nahe gelegene Geräte, WLAN-Zugangspunkte oder Mobilfunkmasten bereitstellen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

b) YouTube
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie die mit einem YouTube-Plugin versehenen Unterseiten unserer Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Unterseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy.

c) Soundcloud
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien) integriert. Die SoundCloud-Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach Aktivierung des Plugins eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den «Like-Button» oder «Share-Button» anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Seiten zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter https://soundcloud.com/pages/privacy. Wenn Sie nicht wünschen, dass Soundcloud den Besuch unserer Seiten Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus, bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.

d) ISSUU
Auf unserer Internetseite wird über einen JavaScript-Code ein Plugin des Unternehmens Issuu Inc., 131 Lytton Ave, Palo Alto, CA 94301, USA (nachfolgend: ISSUU) eingebunden, das Ihnen ermöglicht, Veröffentlichungen des Theologischen Seminars St. Chrischona (tsc) wie Leseproben der tsc-Zeitschriften, Informationsmaterialien und Einladungen als E-Paper aufzurufen. Issuu verwendet dabei Cookies, die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Issuu erhebt und speichert auf diese Weise personenbezogene Daten wie beispielsweise die IP-Adresse und Informationen über Zeitpunkt und Dauer der Nutzung. Die Übertragung erfolgt, wenn Sie JavaScript in Ihrem Browser aktiviert haben. Weiterführende Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Issuu können Sie unter http://issuu.com/legal/privacy abrufen.

§ 13 Aufsichtsbehörde (in der Schweiz)

Eidgenössischer Öffentlichkeits- und Datenschutzbeauftrager, EDÖB
Feldeggweg 1
3003 Bern
Schweiz
www.edoeb.admin.ch